In Ústí nad Labem findet Anfang Dezember unsere projektbegleitende, internationale Konferenz statt. Ein Bericht folgt später, hier das Programm
In Ústí nad Labem findet Anfang Dezember unsere projektbegleitende, internationale Konferenz statt. Ein Bericht folgt später, hier das Programm
Ich nähere mich Spohla von Hoyerswerda aus. Ein sonniger Tag, mein Fahrradschatten begleitet mich. Nur wenige Kilometer und ich erreiche das Ortsschild: Spohla /Spale. Ein kurzer Blick zurück: ein rauchendes Kraftwerk (Pumpe oder Boxberg?), der Lausitz-Tower. Niemand hier zu sehen, vielleicht liegt es an der Mittagszeit. 400 Einwohner. Geburtsort der sorbischen Sagengestalt „Martin Pumphut“ (Sohn eines Deutschen und einer Sorbin, Zauberkräfte dank Zauberhut, Gebrüder Grimm, Otfried Preußler: Krabat). Unübersehbar die Gedenkstele mit Tafel im Dorf (Heimatverein Spohla anno 2007). Direkt dahinter ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Kriegstoten des Dorfes („Zum Gedenken an die aus Spohla stammenden Soldaten, gefallen oder vermisst in den Weltkriegen 1914-1918 … 1939-1945.“ Anno 2008). Interessante Ästhetik (Einschusslöcher, Betonoptik, Schießschartenanspielung).
Doch ich suche etwas anderes. Im Jahr 1950 fand man bei und in Spohla Massengräber. Die namenlosen Opfer wurden exhumiert und in das Zentrum Hoyerswerdas umgebettet (Friedhof/Ehrenhain). Die Toten gehörten zu einer Häftlingskolonne, die 1945 vom Außenlager Niesky des Konzentrationslagers Groß-Rosen auf einen so genannten Todesmarsch geschickt worden waren. Dieter Rostowski und Marlies Röhle haben dazu eine Publikation im Selbstverlag verfasst, die man gerade bei Thalia im Lausitz-Center erwerben kann („Vom KZ-AL Niesky nach Brandhofen (Spohla). Warum ein Dorf bei Hoyerswerda 1945 „geschichtsträchtig“ wurde.“ Kamenz 2005). Beschrieben wird darin die Situation mit Vor- und Nachgeschichte der circa 500 Häftlinge, die von Ende Februar bis zum 19. April 1945 in einer Scheune untergebracht waren, um in der nahen Umgebung Schützengräben zu ziehen und Panzersperren aufzubauen – bewacht von SS- und Wehrmachtsangehörigen. Als schließlich die Rote Armee an Hoyerswerda heranrückte, wurde die Häftlingskolonne erneut weitergeschickt.
Inzwischen erinnert eine schlicht gehaltene Gedenktafel an das Schicksal dieser Häftlinge in Spohla. Ich suche die Scheune und finde sie schnell.
Das Gebäude macht einen verfallenen Eindruck. Die Tafel ohne Impressum erklärt es zum ehemaligen Außenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen.
Das Scheunentor erlaubt einen Blick ins Innere. Ich sehe einen Besen, mehrere Geräte für die Landarbeit und viele Hühner.
dieser blog wird von einem instagram-account begleitet: gehdochrueber